201711.17
Off
1

Wechselmodell zur Betreuung des Kindes mit Zustimmung von nur einem Elternteil möglich

Das Familiengericht kann ein gleichberechtigtes Wechselmodell anordnen, auch wenn ein Elternteil eine solche Regelung ablehnt. Entscheidender Maßstab ist das Kindeswohl im konkreten Einzelfall. Der Bundesgerichtshof, hat in seinem Beschluss vom 1. Februar 2017 (Az. XII ZB 601/15) entschieden, dass ein paritätisches Wechselmodel auch ohne ein Einvernehmen der Eltern hierüber vom Familiengericht angeordnet werden kann. Diese…

201711.17
Off
1

Scheidungskosten steuerlich nicht mehr absetzbar

Nach aktueller Rechtsprechung ist es nicht mehr möglich, Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung abzusetzen. Bis einschließlich 2012 konnten die Kosten eines Scheidungsverfahrens als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. In früheren Entscheidungen ließ der Bundesfinanzhof auch andere Zivilprozesskosten zu. Aufgrund einer Gesetzesänderung mit Wirkung ab 2013 wurden Prozesskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung anerkannt, wenn…

201711.17
Off
1

Schwiegerelternschenkung – was passiert, wenn die Ehe scheitert?

Häufig beteiligen sich Eltern finanziell mittelbar oder unmittelbar an dem Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung ihres Kindes und des Schwiegerkindes. Nach Scheitern der Ehe und Scheidung stellt sich die Frage, ob die Eltern einen Rückforderungsanspruch gegen das Schwiegerkind haben. Der Bundesgerichtshof sieht in der finanziellen Zuwendung an den Ehepartner des eigenen Kindes eine Schenkung…